Case study – OeKB

Optimierte Implementierung der SAP Payment Engine durch den Einsatz von alseda AIP
Die Österreichische Kontrollbank AG (OeKB) ist, als Teil der OeKB Gruppe, die zentrale Finanz- und Informationsdienstleisterin für die Exportwirtschaft und den Kapitalmarkt in Österreich. Sie befindet sich im Besitz von Kommerzbanken mit Sitz in Österreich und hält Beteiligungen an Unternehmen, die in den Bereichen Kreditversicherung, Investitions-, Entwicklungs- und Tourismusfinanzierung tätig sind.
Schon seit mehr als 75 Jahren stärkt die OeKB Gruppe mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Standort Österreich mit ihren zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und schafft attraktive Rahmenbedingungen für die Wirtschaft.
Ziele
Die Anforderungen der Bank an die neue Lösung umfassten ein hohes Level an Sicherheit und Flexibilität, einen geringen Implementierungsaufwand und eine nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft.
Des Weiteren umfasste das Projekt eine allgemeine Modernisierung der Zahlungsinfrastruktur und somit auch die Anbindung der OeKB an SEPA-Clearing Partner, SWIFTNet und TARGET2
Auf einen Blick
Herausforderungen
- Nahtlose Integration in die bestehende IT-Landschaft
- Umstellung als Big-Bang
- Integration der webbasierten SAP-Oberfläche (SAP Fiori)
- Optimierung der Prozesse und Einbindung in den SAP Standard
- Optimierung der Projektlaufzeit durch Einsatz der alseda AIP Lösung (AIP: Accelerated Implementation Package)
Vorteile
- Webbasierte Steuerung und Anwendungen (Fiori)
- SAP PE ist ausbaufähig und offen für zukünftige Erweiterungen und Prozessoptimierungen
- Umsetzung regulatorischer Anforderungen an den Zahlungsverkehr
Lösung
Durch die Implementierung der SAP Payment Centralization (SAP PE) konnte die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur deutlich verbessert werden. SAP PE basiert auf der S/4HANA-Technologie von SAP. Der Zugriff auf die SAP PE erfolgt über SAP-integrierte und webbasierten SAP Fiori-Anwendungen. Benutzerspezifische Anforderungen an die Bedienbarkeit und Prozessabläufe konnten so vollständig umgesetzt werden. Die OeKB konnte ihre allgemeine Zahlungsinfrastruktur modernisieren und ihre Prozesse weiter optimieren.
Die aktuelle alseda AIP Lösung ermöglicht der OeKB die Reduktion der Total Cost of Ownership (TCO), eine höhere Fault-Tolerance der gesamten Systemlandschaft sowie ein modernes User-Interface (App-Centric).
Durch den Einsatz von alseda AIP konnte die Projektlaufzeit verkürzt und der Personal- und Ressourcenaufwand erheblich reduziert werden. Durch den Einsatz der Standardlösung von alseda war die OeKB in der Lage, das gesamte Implementierungsprojekt in einem Zeitraum von nur 16 Monaten abzuschließen.
Mit SAP Payment Centralization ist die Bank nun in ihrem Kerngeschäft als Finanz- und Informationsdienstleisterin immer auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklungen. Damit kann die OeKB auch in Zukunft ihre Prozesse hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Kundenzufriedenheit laufend optimieren.
Vorteile der alseda AIP Lösung
Kurze Projektlaufzeit: Die Lösung beinhaltet das Basis-Customizing für alle SEPA- und SWIFT-basierten Zahlungsverkehrsprozesse und stellt damit eine Ready-to-Run-Lösung für den Zahlungsverkehr im Retailbanking dar.
Reduziertes Projektrisiko: Die Konfiguration und Auslieferung erfolgt durch ausgewiesene Zahlungsverkehrsspezialisten. Unnötige Entwicklungsschritte können so vermieden werden.
Geringe Komplexität: Die nahtlose Integrationsfähigkeit in SAP S/4HANA, SAP Cloud for Banking (C4B) sowie in die bestehende Infrastruktur ermöglicht eine einfache Anbindung.
Die alseda AIP Lösung
Die Lösung (AIP – Accelerated Implementation Package) ist eine Vorkonfiguration für die SAP Payment Engine (PE) auf Basis von SAP S/4HANA mit zusätzlichen Software-Add-ons, um SAP PE Implementierungsprojekte deutlich zu beschleunigen.
Als Ready-to-Run-Lösung alseda alles, liefert was für den produktiven Betrieb der SAP PE notwendig ist. Von der fertigen Konfiguration über die Konzeption Testfallkatalogen bis umfangreichen Schulungsunterlagen.
Mehr Informationen zur alseda AIP Lösung