alseda Embedded Finance

Behavioral Banking: Wenn Banken ihre Kunden wirklich verstehen

Autor
Bild von Silvia Ober

Silvia Ober

Lead Architect Payment Applications

Die Finanzbranche steht 2025 an einem Wendepunkt. Nicht mehr das lauteste Produkt oder die aggressivste Kampagne entscheidet über den Erfolg, sondern die Fähigkeit, Kunden wirklich zu verstehen und sie entlang einer intelligenten, verhaltensbasierten Journey zu begleiten. Banken, die dieses Prinzip verinnerlichen, bauen tiefere Beziehungen auf, beraten relevanter – und werden langfristig häufiger gewählt. 

Behavioral Banking: Vom Produktverkauf zur partnerschaftlichen Kundenbegleitung

Behavioral Banking verbindet die Erkenntnisse der Verhaltensökonomie mit moderner Technologie. Es macht sichtbar, wie Kunden tatsächlich handeln, welche Routinen sie prägen und welche Bedürfnisse im Alltag entstehen. Aus diesen Mustern entsteht ein Banking-Erlebnis, das sich anpasst: an Lebenslagen, an finanzielle Spielräume und an individuelle Ziele. So fördern Institute nicht nur die finanzielle Gesundheit ihrer Kunden, sondern schaffen auch Differenzierung in einem Markt, in dem digitale Services zunehmend austauschbar wirken. 

Schon heute zeigen sich die stärksten Hebel. Künstliche Intelligenz und Automatisierung erlauben es, Bedürfnisse in Echtzeit zu antizipieren und passende Empfehlungen oder Sparziele direkt auszuspielen. Mobile First wird dabei zum Standard: Die App entwickelt sich zur Steuerzentrale, die Budgets strukturiert, Insights liefert und proaktiv auf Chancen oder Risiken hinweist. Aus der klassischen Produktberatung wird ein partnerschaftliches Coaching – nahbar, relevant und alltagsorientiert. 

Der Mehrwert von Behavioral Banking entfaltet sich besonders in vier Bereichen: Spielerische Anreizsysteme und transparente Belohnungen steigern die Motivation, proaktive Hinweise kombinieren Information mit sofortiger Handlungsmöglichkeit, dynamische Sparpläne passen sich automatisch an Einkommens- oder Lebensveränderungen an, und kurze, präzise Micro-Learning-Impulse liefern Wissen genau dann, wenn es gebraucht wird. 

Entscheidend ist, dass sich diese Ansätze messen lassen. Banken können den Erfolg nicht nur an traditionellen KPIs wie Cross- und Upsell, Net Promoter Score oder Cost-to-Serve festmachen, sondern auch am tatsächlichen Fortschritt der Kunden: an mehr Rücklagen, weniger Schulden, höherer Nutzung und stärkerem Engagement. So wird Wirkung steuerbar – für Kunden wie für das Institut. 

Discovery Bank zeigt: Die Zukunft des Bankings ist verhaltensbasiert 

Mit „Vitality Money“ setzt die Discovery Bank auf Behavioral Banking und belohnt gesunde Finanzgewohnheiten ihrer Kunden durch ein Punktesystem und personalisierte Bankkonditionen. Je besser das finanzielle Verhalten, desto höher das Level und die Belohnungen, beispielsweise Rabatte oder Fitness-Gutscheine. Auch nicht-finanzielle Faktoren wie Fitnessziele und Konsumverhalten sind Teil des Systems und fördern eine ganzheitliche Entwicklung. 

Dieses Modell stärkt die Kundenbindung und ermöglicht es der Bank, eigene Ziele zu erreichen, indem es Kunden motiviert, Schulden abzubauen oder Einlagen zu erhöhen. 

Finanzielles Wohlbefinden und Banking 

Finanzielles Wohlbefinden und Banking – Behavioral Banking bringt zusammen, was zusammengehört. Banken, die sich aktiv um das Wohl ihrer Kunden kümmern, profitieren davon. Kunden, die sich bei ihrer Bank gut aufgehoben fühlen, sind finanziell stabiler und loyaler. 

Banken sollten sich nicht auf ihrem traditionellen Geschäft ausruhen, sondern neue Wege gehen. Wer sich für Behavioral Banking entscheidet und in smarte, moderne Technologien investiert, hat nicht nur zufriedenere Kunden und höhere Profite. Er hat auch die Chance, Maßstäbe in Bezug auf finanzielle Gesundheit zu setzen. 

Mit „Behavioral Banking” bringt SAP Fioneer in Zusammenarbeit mit der alseda Consulting diese Prinzipien in die Praxis. Datengetriebene Services werden mit anreizbasierten Mechanismen verknüpft, sodass Kunden finanziell stabiler werden, mehr Produkte nutzen und ihre Bank deutlich häufiger weiterempfehlen – bis zu fünfmal im direkten Kontakt, dreimal so stark im persönlichen Umfeld. 

Die SAP Fioneer und alseda Consulting unterstützen die Discovery Bank mit der Lösung SAP Payment Centralization – der zentralen Plattform für den Zahlungsverkehr. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sämtliche Transaktionen aus dem „Vitality“-Programm reibungslos und zuverlässig abgewickelt werden. 

Fazit 

Wenn Psychologie auf Technologie trifft, entstehen Beziehungen, die länger halten, klüger beraten und mehr Wert schaffen – für alle Beteiligten. Behavioral Banking ist nicht nur eine Innovation im Service, sondern ein Paradigmenwechsel in der Art, wie Banken Relevanz, Vertrauen und Wachstum sichern. 

Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 vertraut die Discovery Bank auf die Expertise von alseda Consulting. Zunächst begleitete alseda die Bank bei der Implementierung von SAP Payment Centralization, heute verantwortet das Team zusätzlich die Pflege, Wartung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Damit leistet alseda seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Behavioral Banking-Ansatzes. 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen unter infomail (at)alseda.com

SHARE